*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.
Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.Der
Audi A6 geht in die neue Generation.
Für das Interieur stehen fünf trims zur Wahl: Basis, sport, design, design selection und S line Sportpaket.
Bei den Sitzen stehen vier Formen zur Wahl, Basis, Sport, Sport Plus und Multikontur. Basis geht mit Stoffsitzen los, Alcantara-Bezüge gibt es bei den Sportsitzen, die wir diesmal hier zeigen. Die Außenbereiche sind noch aus Tierhaut. In den höchsten trims wird ebenfalls wieder vorwiegend Tierhaut angeboten. Die Sportsitze bieten einen guten Sitzkomfort, auch für größere Menschen. Eine automatische Sitzverstellung will aber extra bezahlt werden.
Größter Pluspunkt ist erneut die hervorragende Verarbeitung. Alle Knöpfe, alle Fugen, alle Bedienelemente… Perfektion pur. Hier gibt Audi den Benchmark vor. Besonders positiv fällt das matte Naturholz auf, das an den Innenseiten der Türen sowie am Armaturenbrett und auf der Mittelkonsole verwendet werden kann. Alternativ stehen auch schwarzer strukturierter Kunststoff (Basis), Aluminium (hier gezeigt) und Karbonfaser zur Verfügung.
Mehr Platz gegenüber dem Vorgänger gibt es an Beinen, Köpfen und Schultern. So kann man im Fond auch noch bequem sitzen, wenn Fahrer und Beifahrer lange Beine haben. Kopffreiheit ist üppig vorhanden, das ist z.B. auch ein Vorteil gegenüber dem schnittigeren Audi A7. Der Gepäckraum fasst 530 l, der Bauform geschuldet ist er für die Limousine nicht so gut nutzbar wie beim Kombi, der ebenfalls angeboten wird. Aber für einen Limousinen-Kofferraum kommt man hier gut zurecht. Für die Klimaanlage steht nun ein Luft-Ionisator zur Verfügung. Die Scheibenwischerdüsen sind nun in die Wischer integriert, zusammen mit der optionalen beheizbaren Frontscheibe soll das für bessere Sicht sorgen.
Der Multimedia-Bildschirm reagiert auch haptisch auf die Bedienung, damit der Nutzer ein Feedback erhält. Nachteil: Dafür ist ein fester Druck aufs Display nötig. Das kann aber auch ein Rückschritt sein, wenn man die einfache Tipp-Bedienung vom Smartphone kennt. Witzig: Wenn man im Apple CarPlay Modus ist, reagiert der Screen auf die einfache Tipp-Bedienung ohne festen Druck. Ein neues Konzept im Fahrzeug: Wie beim Smartphone lassen sich Elemente per Drag and Drop im Bildschirm verschieben. Das Top-Setup „MMI Navigation Plus“ besteht aus einem 10,1 Zoll Bildschirm oben für die Anzeige des Infotainments und einem 8,6 Zoll Display unten, auf dem die Klimatisierung angezeigt wird oder man für Navi & Co. Text eingeben kann. Stark gefeilt will Audi auch an der Spracheingabe haben. Eine weitere Option bzw. Bestandteil der MMI Navigation Plus ist das bekannte Virtual Cockpit, der 12,3 Zoll Bildschirm, der die analogen Instrumente ersetzt. Basis bekommt man also analoge Instrumente sowie in der Mitte denselben Screen unten, aber oben einen 8-Zoll-Screen statt dem größeren 10 Zoll.
Einfach Wow ist das optionale Bang & Olufsen Soundsystem, das zu den besten auf dem Markt zählt, zusammen mit dem Burmester 3D Surround-System in der Mercedes E-Klasse. Das B&O System hier sorgt für Gänsehaut beim Musikgenuss – allerdings auch für Gänsehaut beim Blick aufs Konto, denn 6.000 Euro extra fallen hierfür an.
Aufschließen kann man den Audi A6 übrigens auch über ein Android-Smartphone via NFC, das macht Audi, um den A6 für Fahrzeug-Dienstleistungen zu optimieren, etwa wenn man Berechtigungen zum Zutritt flexibler gestalten möchte. Übrigens wird es auch möglich sein, den Audi A6 von außen mit dem Smartphone in seine Garage zu steuern.
Diesel
2.0 TDI R4 mit 204 PS (Siebengang S tronic Doppelkupplungsgetriebe)
Es gibt nur noch Automatik.
Alle Motoren sind serienmäßig mit einem Mild-Hybrid-System versehen, welches die Segel-Funktion (Motorabschaltung im Rollen) unterstützt. Bei den V6-Motoren nutzt sie ein 48-Volt-Bordnetz, bei den Vierzylindern arbeitet sie auf 12-Volt-Basis. Der Audi A6 kann zwischen 55 und 160 km/h segeln. Auch für die Stopp/Start-Funktion wird der Mild-Hybrid eingesetzt.
Fahrverhalten
Fahrtechnisch ist wie beim neuen Audi A8 sicher die Hinterachslenkung das technologische Highlight. Fährt man langsam, schlagen die Hinterräder bis maximal 5 Grad entgegen der Vorderräder ein, um den Kurvenradius zu verringern. Fährt man schneller, lenken die Hinterräder “parallel” bis maximal 2 Grad, um die Stabilität zu erhöhen. Es geht hier nur um ein paar Grad Einschlag, aber es ist spürbar. Der Audi A6 verkleinert seinen Wendekreis damit um bis zu 1,1 m. Der neue Audi A6 fühlt sich somit kleiner an, als er ist. Und das hat der A6 auch BMW 5er und Mercedes E-Klasse voraus, die sich beide etwas schwerer anfühlen. Der Audi A6 meistert schon in der Basisvariante eine gute Mischung aus Sportlichkeit und Komfort. Überdies hat Audi an der Progressivlenkung gearbeitet, so dass man nicht viel lenken muss. Trotzdem fühlt sich die Lenkung nicht allzu künstlich an. Hier hat allerdings BMW vom Gefühl her die Nase vorn. Vier Fahrwerke stehen zur Verfügung: Basis, Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung, adaptives Sportfahrwerk sowie die adaptive Luftfederung. Letztere testen wir. Somit schweben wir wie auf einem fliegenden Teppich über die Straße – aber ohne, dass der A6 sich zu stark aufschaukeln würde. So soll es sein. In den Fahrmodi ändert sich dann Höhe und Straffheit des Fahrwerks.
Abmessungen
Länge: 4,93 m
Breite: 1,88 m
Höhe: 1,45 m
Fazit: Der neue Audi A6 ist scharf, prägnant und intelligent gezeichnet. Im Interieur herrscht Perfektion in der Verarbeitung vor, best in class. So wird es gemacht. Das Platzangebot ist ebenfalls gut, wobei die Bauform an sich bei allen Fahrzeugen in dieser Klasse den Platz nicht praktisch ausnutzt. Wenig Fortschritt gibt es weiterhin bei Echtleder-Alternativen in höheren trims. Ferner ist das Motorensetup bislang grundsätzlich ohne alternative Antriebe. Technologisch interessant sind dagegen die potenziellen Verbrauchseinsparungen per Mild-Hybrid-System, die sich allerdings nur bei ruhiger Fahrt ergeben. Der Diesel hinterlässt in der Tat einen sparsamen Eindruck. Die maximal 38 Assistenzsysteme (erhältlich in 3 Paketen) funktionieren einwandfrei und machen den A6 zum fahrenden Computer. Somit steht der A6 dem A8 in kaum etwas nach, außer dem Plus an Beinfreiheit im Fond für die A8-Chauffeur-Limousine. Einen Unterschied zum Vorgänger-A6 merkt man speziell beim Fahren mit der Hinterachslenkung, der A6 ließ sich noch nie so agil fahren, und das schon in der Nicht-Sportversion. Insgesamt hat der neue Audi A6 dem 5er BMW und der E-Klasse von Mercedes nun in vielen Punkten etwas voraus, wobei alle drei ihre eigenen Schwerpunkte behalten.
(Quelle Autogefühl: ****Text: Autogefühl, Thomas Majchrzak)
Bei uns als junge gebrauchte aus 2019 mit bis zu 45 % Nachlass zum Neuwagen !